Die Sammlung von Huis Landfort

Aufgrund von Kriegsschäden, Plünderungen und Beschädigungen durch Hausbesetzer, Leerstand, Witterungseinflüssen und unsachgemäßen Renovierungen in der Vergangenheit blieben nur wenige authentische Innenelemente im Herrenhaus erhalten. Es gab jedoch Bauzeichnungen des deutschen Architekten Johann Theodor Übbing (1786-1864) aus dem Jahr 1823 und eine Reihe von Innenaufnahmen aus der Zeit, als die Familie Luyken das Haus bewohnte. Dabei handelte es sich um Fotos des Salons, der Halle und einige weitere Schnappschüsse von nicht identifizierten Räumen. Vieles blieb jedoch unklar.

Na de renovatie is het landhuis van Huis Landhuis opnieuw gehistoriseerd ingericht. Het inpassen van de bestaande eigen collecties en langdurige bruiklenen en schenkingen van stichtingen en particulieren hebben geleid tot een nieuw ensemble. Hierbij was het uitgangspunt om van Huis Landfort een plek te maken waar objecten honderden verhalen vertellen die bijdragen aan het delen van kennis over historische buitenplaatsen. Bijzonder is dat het landhuis particulier wordt bewoond. Dat draagt bij aan een goede manier van behoud van deze historische buitenplaats. Het is van belang voor de warme huiselijke sfeer van het landhuis en zo is er goede aandacht voor het huis en de tuin. Er wordt geleefd, waarmee wordt voorkomen dat het huis een museale uitstraling krijgt. 

Gerne erzählen wir Ihnen bei einer unserer Führungen mehr über die besondere Sammlung von Huis Landfort. Weitere Informationen über die Führungen finden Sie hier.

In unseren Newslettern gehen wir auf die faszinierenden Geschichten ein, die hinter unseren außergewöhnlichen Kollektionsstücken stecken. Neugierig geworden? Entdecken Sie die folgenden Artikel und abonnieren Sie hier um als Erster über zukünftige Updates informiert zu werden.

Uit de collectie: ansichtenalbum

Kort geleden verwierf stichting Erfgoed Landfort een bijzonder album in roodleren band met maar liefst 210 oude ansichtkaarten van Nederlandse kastelen, havezaten en landhuizen.

Aus der Kollektion: Kaminspiegel

Bei Führungen durch das Herrenhaus werden immer wieder Fragen zu dem schönen Spiegel über dem holzgeschnitzten Kamin in der Halle gestellt. Eine immer wiederkehrende Frage ist zum Beispiel, warum der Spiegel aus zwei Teilen besteht.

Aus der Sammlung: Das englische Fenster

Eine unbekannte Zeichnung von Landfort aus dem achtzehnten Jahrhundert wurde kürzlich im französischen Auktionshaus Drouot in Paris versteigert.

Aus der Kollektion: Marmorwandbrunnen

Im Herrenhaus von Huis Landfort befindet sich in einem der Flure im Erdgeschoss ein ungewöhnlicher Wandbrunnen. Dieser stammt ursprünglich aus einem Amsterdamer Grachtenhaus.

Aus der Sammlung: Holländischer Zylinderschreibtisch

Im Salon neben der Halle auf der Nordseite des Herrenhauses gibt es viele Gegenstände, die aus dem achtzehnten Jahrhundert stammen. An einer Wand steht ein kompliziertes Möbelstück, das eine nähere Erläuterung verdient. Dieser besondere Zylinderschreibtisch wurde um 1790 mit Amaranth-Furnier auf einem Kern aus Eiche gefertigt.

VOC-Spiegel voller Symbolik

Wim Dröge wohnt im Huis Landfort und kümmert sich um die Sammlung der Stiftung Erfgoed Landfort. In jedem Newsletter spricht er über ein besonderes Stück der Sammlung. In dieser ersten Folge nimmt er uns anhand eines schönen vergoldeten Spiegels mit in die Vergangenheit der VOC.